Physiotherapie und Osteopathie beim Pferd
Parallel zur Hundephysiotherapie biete ich auch Osteopathie für Pferde an. Da ich selbst Pferdebesitzerin bin, weiß ich wie schnell es zu Problemen und Einschränkungen des Bewegungsapparates kommen kann. Meine Philosophie ist beim Pferd die gleiche wie beim Hund, sie sind Teil unseres Lebens und wir ein Teil von ihrem, mit dem Recht ein eigenes friedliches Leben zu führen. Sie dienen nicht als Mittel zum "Zweck". Sie sind Teil eines Teams.
Meine Behandlung berücksichtigt alle Strukturen der Therapie da in meinen Augen es nicht reicht nur Blockaden zu lösen ohne die dazugehörenden Muskeln und Faszien zu behandeln. Das eine beeinflusst den Zustand des anderen.
Dazu gehören folgende Therapieformen:
- Parietal-,
- Visceral-,
- Craniosacral-
- sowie Faszientherapie
- und als Behandlungs- und Trainingshilfe Kinesiologisches Taping
Hilfsmittel die in der Behandlung Anwendung finden ist mein Therapielaser und das Novafon.
Ein gesunder Muskelaufbau und eine fließende Bewegungsqualität erreicht man in meinen Augen zuerst vom Boden aus, bevor ein Reitergewicht dazukommt. Beherrscht das Pferd die Lektionen sowohl mental wie physisch (verfügt über die notwendige Muskulatur und gut entwickelte Faszien) so kann diese Lektion unter dem Reiter weitergeführt werden. Die Bodenarbeit hat bei mir einen sehr hohen Stellenwert und ist Teil meiner Trainingsempfehlung.
Ein osteopathischer Checkup empfehle ich ein- bis zweimal im Jahr um frühzeitig Probleme zu erkennen bevor sie sich verschlimmern und in weitere Körperstrukturen übergehen.
Bei chronischen Krankheiten (wie z.b Arthrose, Spat, Kissing Spines etc) wäre ein kürzerer Rhythmus sinnvoll.
Gründe für einen osteopathischen Check-up:
- schiefe Körperhaltung
- stolpert regelmäßig/Taktfehler
- Unwilligkeit beim Putzen/Satteln
- Rückenschmerzen
- Sehnenschmerzen
- Narbenbehandlung
- nach Verletzungen/Operationen
- Verhaltensänderung